Ausgabe 2025

Aktuelle Informationen zum NABU Langenhagen und Berichte über aktuelle Themen in Langenhagen finden Sie in unserer jährlich erscheinenden Broschüre.
Sie können die Broschüre als PDF-Datei hier → herunterladen.

Der NABU Langenhagen trauert um Konrad Thye

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Freund und Kollegen, Konrad Thye, der am 7. September 2025 im Alter von 69 Jahren verstorben ist.
[…] mehr →

Der NABU Langenhagen blickt bei der diesjährigen Mitgliederversammlung auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück – Alexandra Pekrul wird neue Schriftführerin

Im Rahmen der Mitgliederver-sammlung des NABU Langenhagen wurde der Jahresbericht 2024 präsentiert, der die zahlreichen Aktivitäten und Erfolge des Vereins im vergangenen Jahr dokumentiert.
[…] mehr →

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert NABU-Projekt „smart bat“ – Fledermäuse in Langenhagen mit moderner Technik beobachten

Schon seit 20 Jahren bietet der NABU Langenhagen Fledermausführungen an und bringt so das Leben der gefährdeten Säuger naturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern näher.
[…] mehr →

Hier finden Sie Hilfe zu verschiedenen Naturschutzthemen

Immer wieder erreichen uns Anrufe zu verschiedenen Naturschutzthemen, die wir aufgrund der hohen Zahl oft gar nicht alle entgegennehmen können.
[…] mehr →

NABU Fläche Kreyen Wisch kann mehr als verdoppelt werden

Ein Angebot, das eine echte Herausforderung ist. So in etwa kann man den Beginn zur Fortführung unserer Erfolgsgeschichte Kreyen Wisch beschreiben. Im vergangenen Jahr begannen die Verhandlungen zur Erweiterung unserer Naturschutzfläche nach Osten.
[…] mehr →

Respekt gegenüber Mensch und Natur

Der NABU Langenhagen und die Naturkundliche Vereinigung Langenhagen (NVL) unterstützen das von der Offenen Gesellschaft Langenhagen gestartete Projekt „Wir in Langenhagen machen mit: Mit Respekt!“
[…] mehr →

Immer informiert sein!
Unser Newsletter
Unser Newsletter
erscheint einmal jährlich als Broschüre

Tipps, News, Aktionen und Termine.

mehr
instagram

Der NABU Langenhagen trauert um Konrad Thye

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Freund und Kollegen, Konrad Thye, der am 7. September 2025 im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Konrad war ein leidenschaftlicher Ornithologe und ein engagiertes Mitglied des NABU-Hannoverscher Vogelschutzverein von 1881 e.V. (NABU-HVV). 

Meine ersten Kontakte mit Konrad hatte ich zur Vorbereitung der damals angestrebten Landesgartenschau im Jahr 2007, als er mich einlud, ihn bei der Brutvogelkartierung des Langenhagener Stadtpark und des Stadtwaldes zu unterstützen. Daraus hat sich in den folgenden Jahren eine kontinuierliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt. Bei allen vogelkundlichen Themen konnten wir Konrad stets um Rat bitten. Über ein Jahrzehnt hinweg widmete sich Konrad dem Monitoring der Vögel auf der NABU-Projektfläche Kreyen Wisch und seit 2021 auch auf Kreyen Holt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse zur Nutzung der neugestalteten Lebensräume durch die verschiedenen Vogelarten waren für uns unglaublich inspirierend für die Fortführung unserer Naturschutzarbeit. 

 Beim „grünen runden Tisch“ der Stadt Langenhagen beteiligte sich Konrad regelmäßig für den Vogelschutz und war dabei immer konstruktiv kritisch. Sein unermüdlicher Einsatz und seine Fachkenntnisse trugen auch maßgeblich zum Verständnis und Schutz der Vogelwelt in unserer Region bei. Als Beauftragter der Region Hannover für Saatkrähen setzte er sich über viele Jahre für die Saatkrähenkolonie in Langenhagen ein. Er war ein anerkannter Gutachter sowie geschätzter Experte für alle vogelkundlichen Themen in der gesamten Region. Darüber hinaus war Konrad Regionalkoordinator für den Atlas deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) in der Region Hannover. 

 Sein Engagement und seine Expertise haben nicht nur den NABU Langenhagen, sondern auch die gesamte ornithologische Gemeinschaft bereichert. Konrad hinterlässt eine Lücke, als Freund und als Experte. Seine Hingabe zur Natur, sowie sein leidenschaftlicher Einsatz bleibt uns stets in Erinnerung und sein Erbe im Vogelschutz werden wir in Ehren halten. 

 Am 22. August schrieb er in seiner letzten Nachricht an uns: „Sollte es mir wieder möglich werden, schaue ich mich am Kreyen Wisch / Kreyen Holt weiter um - das war und ist Lebenselixier für mich! Schon deshalb sage ich Tausend Dank, dass ich das so lange machen durfte!!“ Lieber Konrad, wir haben zu danken! 

 Unser tiefes Mitgefühl gilt in dieser Zeit seiner Familie und seinen Freunden. 

 Für den NABU Langenhagen: Ricky Stankewitz, 1. Vorsitzender


NABU Langenhagen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück

Alexandra Pekrul wird neue Schriftführerin

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des NABU Langenhagen e.V. wurde der Jahresbericht 2024 präsentiert, der die zahlreichen Aktivitäten und Erfolge des Vereins im vergangenen Jahr dokumentiert.

Ein besonderes Highlight war die Ehrung von Silke Brodersen, die mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet wurde. Sie gibt nach 20 erfolgreichen Jahren die Leitung der Rudi-Rotbein-Kindergruppe ab, die sie seit ihrer Gründung im Jahr 2004 mit herausragendem Engagement geleitet hat. Auch Georg Obermayr erhielt eine silberne Ehrennadel für seine langjährige, zuverlässige Arbeit im Vorstand und seine Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere die Organisation des Veranstaltungsprogramms und der Redaktionsleitung der Vereinszeitschrift „Der Wietzeblick“.


Silke Brodersen wurde mit der silbernen Ehrennadel für ihre langjährige Tätigkeit in der RudiRotbein Gruppe ausgezeichnet.
(Foto: Jürgen Koch)

Die NABU Flächen Kreyen Wisch und Kreyen Holt dienten als Untersuchungsgebiete für die Bachelorarbeit von Felix Hartmann, in der verschiedene Anlageverfahren von extensivem Grünland untersucht wurden. Die Vegetation auf beiden Flächen wurde erfasst und mit Bestandsdaten aus den Vorjahren verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere auf der Ackerfläche Kreyen Holt die Erhöhung der Artenvielfalt durch die sehr extensive Bewirtschaftung nachweisen ließ. Durch die verschiedenen Grünlandstrukturen auf Kreyen Wisch, ergibt sich auf der Fläche ein artenreiches Mosaik, welches durch die Ackerwildkräuter auf Kreyen Holt ergänzt wird und somit eine hohe Strukturvielfalt auf kleinem Raum bietet.



Georg Obermayr erhielt die goldene Ehrennadel unter anderem für seine langjährige Arbeit im Vorstand, die Organisation des Veranstaltungsprogramms und die Redaktionsleitung des Wietzeblick.
(Foto: Diana  Sgorzaly)

Im Rahmen des jährlichen Vogelmonitorings, das von Konrad Thye durchgeführt wird, konnten 2024 insgesamt 80 Vogelarten nachgewiesen werden, was das beste Jahresresultat seit Beginn des Monitorings darstellt. Seit 2016 wurden insgesamt 99 verschiedene Vogelarten auf den Flächen dokumentiert. Besonders erfreulich ist der Brutnachweis des Gartenrotschwanzes, der in diesem Jahr erbracht werden konnte. Darüber hinaus gab es Brutverdacht bei 17 Vogelarten, während 10 Vogelarten erfolgreich brüteten.

Die Öffentlichkeitsarbeit wurde durch 30 Führungen, Vorträge und Veranstaltungen, wie das traditionelle Laubfrösche-Konzert und die Europäische Fledermausnacht, gestärkt. Mit den Veranstaltungen des NABU Langenhagen gelingt es Menschen für die Natur sensibilisieren.

Gartenrotschwanz mit Nachwuchs
Foto: Konrad Thye

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des NABU Langenhagen sind die Dauerprojekte, wie die Pflege von Kleingewässern zum Schutz der Langenhagener Laubfrösche. Jährlich wird die Population der Laubfrösche auf den Regionsflächen am Gerstenberg beobachtet und dokumentiert. Dank fortlaufender Lebensraumpflege und regelmäßiger Pflegeeinsätze konnte erneut ein hoher Bestand an Laubfröschen festgestellt werden. Der Pflegezustand der Kleingewässer wird durch Beweidung mit Wasserbüffeln und Rinder aufrechterhalten, was sich positiv auf die wertgebenden Pflanzen- und Tierarten auswirkt.

Für 2025 plant der NABU Langenhagen unter anderem den Bau eines Fledermauswinterquartiers und die Gewinnung ehrenamtlicher Helfer. Gesucht wird Unterstützung vor allem für die praktischen Naturschutzprojekte und Interessierte sind eingeladen, sich per E-Mail an kontakt@nabu-langenhagen.de zu melden.

Bei den im Anschluss stattfindenden Wahlen wurde Alexandra Pekrul einstimmig zur Schriftführerin gewählt. Sie folgt auf Georg Obermayr, der dieses Amt seit dem Jahr 2013 innehatte und nun aus Altersgründen nicht für eine Widerwahl zur Verfügung stand. Außerdem wurde Alina Bitner zur neuen Kassenprüferin und die Delegierten für die Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen gewählt.

Interessierte, die sich den Jahresbericht ansehen möchten, können diesen  hier...→ ansehen.


Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert NABU-Projekt „smart bat“ – Fledermäuse in Langenhagen mit moderner Technik beobachten

Schon seit 20 Jahren bietet der NABU Langenhagen Fledermausführungen im Stadtgebiet an und bringt so das Leben der gefährdeten Säuger naturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern näher.
Bislang gelang es allerdings nur über Taschenlampen die Jagdflüge der Fledermäuse zu präsentieren. Zukünftig können wir, dank der Förderung durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, neue Technologien einsetzen, um das Verhalten der Fledermäuse besser sichtbar zu machen.
Mit einer neu angeschafften Wärmebildkamera und einem 12,4 Zoll Tablet können die nachtaktiven Säugetiere bei ihren Jagdflügen beobachtet werden ohne sie durch „anleuchten“ zu stören.

Die neue Technik wird bei den öffentlichen Fledermauswanderungen zum Einsatz kommen.


Hier finden Sie Hilfe zu verschiedenen Naturschutzthemen

Immer wieder erreichen uns Anrufe zu verschiedenen Naturschutzthemen, die wir aufgrund der hohen Zahl oft gar nicht alle entgegennehmen können. Da sich diese Anfragen häufig ähneln, möchten wir Ihnen gerne auf diesem Wege eine Hilfe für die häufigsten Fragen an die Hand geben.

Naturschutz mit dem NABU in Langenhagen:
Sie interessieren sich für eine aktive ehrenamtliche Mitarbeit im NABU Langenhagen? Für alle Fragen rund um unsere NABU Ortsgruppe oder anderer lokaler Naturschutzthemen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail ankontakt@nabu-lagenhagen.de zur Verfügung.

Gefundene / verletzte Wildtiere
Insbesondere im Frühjahr und Frühsommer melden sich viele Menschen, die junge Wildvögel oder andere Jungtiere gefunden haben. Wichtig ist: Längst nicht alle Findelkinder benötigen menschliche Hilfe. Im Internet unter http://www.wildvogelhilfe.org/ finden Sie schon viele hilfreiche Tipps. Soll das Fundtier in tierärztliche Behandlung, müssen Sie zu einer Auffangstation für Wildtiere. Sie können versuchen Hilfe bei der Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 9, 30559 Hannover zu bekommen, allerdings sind die Kapazitäten zur Aufnahme begrenzt. Informieren Sie sich bitte vorher im Internet unter: https://www.tiho-hannover.de/kliniken-institute/kliniken/klinik-fuer-heimtiere-reptilien-und-voegel/findlinge/wildvoegel um zu klären, ob das von Ihnen gefundene Tier aufgenommen werden kann. Grundsätzlich ist für die Rettung von Wildtieren die Tierrettung der Feuerwehr zuständig. Sie erreichen die Feuerwehr über den Notruf 112 oder unter 0511 / 912-0. Die ehrenamtlich Aktiven im NABU Langenhagen sind nicht ausgebildet oder ausgestattet, um Tierrettungen vorzunehmen.

Fledermäuse: Bei Einflügen, verletzten Tieren:
Bei Fledermäusen hat der BUND einen Fledermausnotruf eingerichtet: 0157-30910222 Frau Dr. Renate Keil hilft Anrufern und organisiert die Rettung der Fledermaus. Viele hilfreiche Tipps finden Sie im Internet unter: https://www.bund-fledermauszentrum-hannover.de/fledermaus-gefunden/ Für allgemeine Beratungen zu Fledermäusen und deren Quartieren können Sie einen Termin bei Ricky Stankewitz per Mail ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de vereinbaren.

Wespen / Hornissen:
Insbesondere im Hochsommer kann es zu Problemen mit Wespen und Hornissen kommen. Die Umsiedlung von Wespen ist in den meisten Fällen nicht möglich, sodass Sie sich an einen zertifizierten Schädlingsbekämpfer wenden sollten. In Langenhagen: Belala Dienstleistungen, Telefon: 0511 / 3948058. Alternativen sind im Internet unter: https://www.dsvonline.de/fuer-verbraucher/serioese-schaedlingsbekaempfer.html zu finden. Für Hornissen können Sie einen Beratungstermin bei Ricky Stankewitz per Mail ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de vereinbaren. Im Rahmen des kostenlosen Beratungstermins wird festgestellt, ob das Hornissenvolk entfernt werden muss. Dies kann über eine kostenpflichtige Umsiedlung erfolgen oder als Alternative durch eine Abtötung des Volkes durch einen professionellen Schädlingsbekämpfer. Die Entscheidung trifft die Naturschutzbehörde der Region Hannover.

Alle Themen rund um Ihre NABU Mitgliedschaft:
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft im NABU interessieren, finden Sie alle Informationen und einen online Mitgliedsantrag unter https://nabu-langenhagen.de/mitglied-werden.html im Internet. Der NABU Mitgliederservice kümmert sich deutschlandweit um alle Ihre Anliegen rund um Ihre bestehende NABU Mitgliedschaft. Ob allgemeine Fragen zur Mitgliedschaft, Adressänderung, neue Bankverbindung oder Kündigung, wenden Sie sich gerne per E-Mail an service@nabu.de melden oder fragen Sie gerne auch telefonisch unter 030 / 284984-4000. Die Telefonzeiten und weitere Informationen finden Sie auch unter: https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/mitgliederservice/index.html?ref=nav

NABU-Naturtelefon für alle Naturinteressierten:
Der NABU Bundesverband bietet wochentags eine kompetente Beratung zu Fragen des Natur- und Umweltschutzes und hat dafür das „NABU-Naturtelefon“ eingerichtet. Ob mit Fragen zur Gartengestaltung mit heimischen Hecken, Informationen zu Nisthilfen oder zur Vogelfütterung, erhalten Sie Hilfe bei der NABU Infohotline montags bis freitags jeweils von 9 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 030 / 284 984 6000.

Bäume / Baumschutz in Langenhagen:
Der Rat der Stadt Langenhagen hat die Allgemeinverfügung zum Schutz von verschiedenen Baumarten beschlossen. In Langenhagen sind bestimmte Baumarten ab einem Stammumfang von 130 Zentimeter unter Schutz gestellt. Die Allgemeinverfügung zur einstweiligen Sicherstellung von Bäumen im Gebiet der Stadt Langenhagen ist am 23.01.2021 in Kraft getreten. Die geschützten Baumarten sind: Stieleiche, Traubeneiche, Winterlinde, Sommerlinde, Bergulme, Flatterulme, Rotbuche, Hainbuche und Kastanie. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.langenhagen.de/portal/seiten/baumschutz-900000428-30890.html
Dort sind auch Kontaktdaten zu den bei der Stadt beschäftigten Fachfrauen zu finden, die als Baumsachverständige tätig sind.

→ Artikel downloaden und ausdrucken


Nach Spendenaufruf

NABU Fläche Kreyen Wisch kann mehr als verdoppelt werden

Im Vergleich zur Flächenpflege durch Mahd, werden bei einer Beweidung kleinere Tiere, wie Amphibien, Reptilien, Insekten, bodenbrütende Vögel und Kleinsäuger, nicht beeinträchtigt. So leisten auch Langenhagens „Pferdestärken“ einen Beitrag zu mehr Artenvielfalt auf Kreyen Wisch.
(Foto: Ricky Stankewitz)

Ein Angebot, das eine echte Herausforderung ist. So in etwa kann man den Beginn zur Fortführung unserer Erfolgsgeschichte Kreyen Wisch beschreiben. Im vergangenen Jahr begannen die Verhandlungen zur Erweiterung unserer Naturschutzfläche nach Osten. Nachdem die Rahmenbedingungen festgelegt waren, mussten wir die für den Kauf benötigte Summe aufbringen. Ob das gelingen würde, war unklar. Unserem Spendenaufruf folgten einige Naturfreunde, sodass hier über 27.000 Euro zusammenkamen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die großzügige Unterstützung bedanken! Mit diesen Geldern, einem Zuschuss der Region Hannover und eigenen Mitteln, können wir den Kauf abschließen und so unsere Projektfläche um gut 18.000 m² vergrößern. Neben dem noch zu renaturierenden Acker, besitzt der NABU Langenhagen dann auch gut 11.000 m² Laubwald mit teilweise alten Eichen.

Mit der Genehmigung des Grundstücksverkehrsausschusses der Region Hannover Anfang Juli steht der Erweiterung jetzt nichts mehr im Wege. In den nächsten Wochen und Monaten werden wir planen, welche Maßnahmen wir für die Renaturierung umsetzen wollen, wie wir die Naturverjüngung im Wald verbessern und wie wir das alles finanzieren können. Eine Herausforderung dabei ist es, die Nährstoffe aus der landwirtschaftlichen Nutzung aus dem Boden zu entziehen. In den Randbereichen sollen wieder Hecken gepflanzt werden. Bei den dafür erforderlichen Arbeiten können wir sicherlich wieder die Hilfe von Ihnen gebrauchen.

Eine sehr erfreuliche Nachricht konnte uns Konrad Thye vermelden. Auf der bereits gestalteten Fläche haben sich im sechsten Jahr nach der Renaturierung Neuntöter angesiedelt und es gibt einen sicheren Brutnachweis. Damit haben wir, neben der Feldlerche und dem Rebhuhn, alle drei Zielarten für das Projekt als Brutvögel auf der Fläche. Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg und hoffen sehr, diesen mit der Osterweiterung der Projektfläche fortführen zu können.

Hier sehen Sie (in Gelb) die Erweiterung der Kreyen Wish.


Respekt gegenüber Mensch und Natur

Der NABU Langenhagen und die Naturkundliche Vereinigung Langenhagen (NVL) unterstützen das von der Offenen Gesellschaft Langenhagen gestartete Projekt „Wir in Langenhagen machen mit: Mit Respekt!“

Natur ist ein Selbstwert und hat eigene moralische Rechte, die vom Menschen Respekt erfordern. Attribute des Respekts gegenüber Menschen und Natur sind Aufmerksamkeit, Achtung, Wertschätzung und Bewunderung. Respektlosigkeit gegenüber der Natur beruht meist auf Ignoranz und Unwissenheit.

Für den NABU und die NVL in Langenhagen ist es wichtig, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Deshalb setzen sie sich für den Schutz vielfältiger Lebensräume und Arten sowie für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen ein.

Wir fordern Sie auf: Treten Sie ein für mehr Respekt und geben Sie der Natur eine Stimme!

„Mit Respekt und eine Stimme für die Natur - NABU Langenhagen und NVL“
(Foto: Andrea Hesse)

















NABU-Naturgucker
naturgucker
Natur beobachten macht Spaß!

Ganzjährig Tiere und Pflanzen beobachten, online festhalten und auf Daten aus aller Welt zugreifen.

Weitere Infos

 

Ein Frühaufsteher macht das Rennen
Vogel des Jahres 2025 Hausrotschwanz - Foto: Getty Images / Paolino Massimiliano
Vogel des Jahres 2025
Der Hausrotschwanz
mehr

 

Jetzt Mitglied werden!
Mitglied werden
Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Tragen Sie dazu bei, dass sich der NABU erfolgreicher für Mensch und Natur einsetzen kann.

mehr