Programm Februar 2023 bis Januar 2024
Veranstaltungen, Exkursionen und Aktionen des NABU Langenhagen
Samstag, 18.02.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Tierspuren entdecken
Es ist immer spannend, wenn man herausfindet, welches Tier eine Spur hinterlassen hat. Ob es Trittspuren in Erde oder Schnee sind, Nagespuren an Nüssen oder Gewölle von Vögeln, es kann viel entdeckt werden. Mit den Spuren können die Kinder einiges über die Lebensweise der heimischen Tierwelt lernen.
Treffpunkt: NIL, Wasserturm Eichenpark
Ansprechpartnerin: Silke Brodersen, E-Mail:
rudirotbein@nabu-langenhagen.de
Samstag, 18. Februar 2023, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Verlegt auf den 18.11.2023, um 15:00 Uhr!
Traumland Masuren – Naturparadies im Nordosten Polens
Experte Rüdiger Wohlers berichtet und stellt Reise vor
Masuren, das Land der hügeligen Weiten, der tiefen Wälder und der glasklaren Seen, aber auch das Land, das eine der größten Dichten an Artenvielfalt – von Elch bis Wiedehopf, von Bienenfresser bis Schreiadler, von Pirol bis Seggenrohrsänger – aufzuweisen hat, steht im Mittelpunkt des Vortrags. Rüdiger Wohlers wird auch das kulturell und geschichtlich reiche Masuren „hinter den Kulissen“ vorstellen und zudem auf die regelmäßigen, NABU-geführten Bustouren eingehen, auf denen auch der größte polnische Nationalpark, der Biebrza-Nationalpark, erkundet wir.
Zur Ganzheit des Vortrages bieten wir zwischendurch eine Polnische Teepause mit Gebäck an und bitten hierfür um einen Unkostenbeitrag.
Bitte melden Sie sich spätestens bis drei Tage vor dem Termin an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der VHS Langenhagen statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Veranstaltungsort: Bildungszentrum im Eichenpark, Stadtparkallee 31, 30853 Langenhagen
Anmeldung bitte per E-Mail:
georg.obermayr@nabu-langenhagen.de
Freitag, 03.03.2023, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Das Braunkehlchen – Vogel des Jahres 2023
Wie jedes Jahr seit 1970 wurde auch in 2022 wieder der Vogel des Jahres für das kommende Jahr gewählt.
Diesmal konnten Naturfreunde aus einer Auswahl von 5 Vogelarten ihren Favoriten bestimmen. Zur Wahl standen Braunkehlchen, Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und Teichhuhn. Mit fast der Hälfte aller abgegebenen Stimmen hat sich das Braunkehlchen durchgesetzt. Es steht damit stellvertretend für die Gruppe der bei uns besonders gefährdeten Wiesenvögel, die unter dem Umbau der Landwirtschaft in erschreckendem Maße zu leiden haben.
Wenn das Braunkehlchen im April nach einem Zugweg von mehr als 5.000 Km in sein Brutgebiet zurückkehrt, hat es eine anstrengende und gefahrvolle Reise hinter sich gebracht. Aber damit sind die Probleme nicht ausgestanden, werden doch immer häufiger extensiv genutzte Grünlandbereiche in intensives Grünland umgewandelt, in dem das Braunkehlchen weder Nistmöglichkeiten noch Nahrung findet.
Bitte melden Sie sich spätestens bis drei Tage vor dem Termin an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der VHS Langenhagen statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Veranstaltungsort: VHS-Treffpunkt, Raum 10, Konrad-Adenauer-Straße 17, 30853 Langenhagen
Anmeldung bitte per E-Mail:
georg.obermayr@nabu-langenhagen.de
Freitag, 03.03.2023, um 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung des NABU Langenhagen
Die Einladung für die Mitgliederversammlung ist Bestandteil der Broschüre Wietzeblick 2023.
Naturinteressierte Langenhagener, die noch nicht Mitglied im NABU Langenhagen sind, können ebenfalls an daran teilnehmen.
Veranstaltungsort: VHS-Treffpunkt, Raum 10, Konrad-Adenauer-Straße 17, 30853 Langenhagen
Die Anmeldung bitte bis drei Tage vor dem Termin per E-Mail an:
georg.obermayr@nabu-langenhagen.de
Samstag, 11.03.2023, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Frühlingserwachen im Eichenpark
Die Tage werden wieder länger, die Sonne wärmt. Von Tag zu Tag zeigen sich immer mehr Pflanzen und Tiere. Die Frühblüher bilden erste Farbtupfer im noch unbelaubten Wald und die Vögel bauen überall im Park ihre Nester. Auch der neue Vogel des Jahres soll heute besonders betrachtet werden.
Treffpunkt: Wasserturm, Eichenpark
Anmeldung: Silke Brodersen, E-Mail:
rudirotbein@nabu-langenhagen.de
Mittwoch, 08.03.2023
um 15:30 Uhr
Heimische Wildbienen
In den letzten Jahren hat die Vielfalt der Bienen und anderer Insekten in der freien Landschaft besorgniserregend abgenommen. Daher kommt dem Siedlungsraum eine besondere Rolle für den Schutz bedrohter Arten zu. Möglichkeiten zum Schutz bieten neben öffentlichen Flächen vor allem private Gärten.
Hans-Jürgen Sessner stellt viele heimische Wildbienenarten in faszinierenden Makroaufnahmen vor. Gezeigt werden unter anderem Mauer-, Woll-, Pelz- und Blattschneiderbienen bei der Nahrungssuche oder beim Nestbau. Es gibt auch Einblicke in die Bienennester – eine Welt die uns sonst verborgen bleibt.
Besucher bekommen Hinweise zur bienenfreundlichen Gestaltung von Gärten. Schon auf wenigen Quadratmetern kann mit der richtigen Bepflanzung ein kleines Paradies für einige Wildbienenarten geschaffen werden. Dazu gibt es viele Tipps für den Bau von sinnvollen Nisthilfen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der NVL (Naturkundliche Vereinigung Langenhagen) statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Im Anschluss findet die Eröffnung der Ausstellung »Wildbienen fliegen auf Niedersachsen« statt. Die Ausstellung geht vom 08.März bis 26.April und wurde vom BUND Niedersachsen konzipiert.
Veranstaltungsort: NIL im Wasserturm, Stadtparkallee
Referent: Hans-Jürgen Sessner, NABU
Anmeldung bis zum 01.03.2023 bei Familie Ratsch, Tel. 0511/73 19 59
Sonntag, 19.03.2023, von 09:00 bis ca. 11:00 Uhr
Besuch bei den Spechten im Stadtwald – Ein Frühjahrsspaziergang mit dem NABU Langenhagen
Mit dem Start des Frühjahrs beginnen auch die Baumeister des Waldes, unsere heimischen Spechte, mit der Familiengründung. Zuerst muss das Revier erobert bzw. verteidigt werden, dann wird die Bruthöhle angelegt und es beginnt die Partnersuche. Hierbei machen die verschiedenen Spechtarten durch lautes Trommeln und Rufen auf sich aufmerksam.
Wir wollen bei einem Spaziergang durch den Stadtwald einen Blick in das Wohnzimmer der Spechte werfen.
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden ebenso empfohlen wie das Mitführen eines Fernglases.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Treffpunkt: Parkplatz am Betriebshof, An der neuen Bult, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner und Exkursionsleiter: Gunter Halle, E-Mail:
gunter.halle@nabu-langenhagen.de
Samstag, 15.04.2023
von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Pflanzaktion auf der Naturinsel

Gemeinsam wird die Naturinsel von NAJU und Rudi Rotbein Gruppe mit neuen Pflanzen bestückt. Besonders im Kräuterbeet sollen weitere Kräuter gepflanzt werden, die gerne von Bienen und Hummeln besucht werden. So kann auch gleichzeitig mal ein Blick auf die Insektenwand geworfen werden, wo sicher die ein oder andere Wildbiene sich blicken lässt.
Treffpunkt: Parkplatz am Wietzepark, Langenhagener Seite
Anmeldung: Silke Brodersen, E-Mail:
rudirotbein@nabu-langenhagen.de
Samstag, 29.04.2023 von 20:00 Uhr bis ca. 23:00 Uhr
Kreuzkröten in der Kugelfangtrift
Das letzte an Langenhagen angrenzende Vorkommen der Kreuzkröte ist auf der Kugelfangtrift in Hannover zu finden. Der ehemalige Übungsplatz der Bundeswehr ist inzwischen ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Den lauten Konzerten der nachtaktiven Amphibien wollen wir bei dieser spannenden Abendwanderung lauschen. Gleichzeitig wollen wir mit Fledermausdetektoren prüfen, ob auch Fledermäuse die Kugelfangtrift als Jagdgebiet nutzen.
Dieser spannende Abendspaziergang kann, je nach Wetter und Beobachtungen, bis ca. 23:00 Uhr dauern, weshalb Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen können. Denken Sie bitte an Mückenschutz!
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Treffpunkt: Parkplatz Silbersee Ostseite (Einfahrt Bothfelder/ Langenforther Straße)
Ansprechpartner und Exkursionsleiter: Ricky Stankewitz, E-Mail:
ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de
Samstag 06.05.2023 ca. 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ausflug in den Park der Sinne
Zur Expo 2000 angelegt, ist der Park heute ein Erlebnisraum für alle Sinne. Während des Spaziergangs gibt es viel zu hören, riechen, fühlen und sehen. Die Kinder brauchen ein Kinder-Tagesticket, einen Rucksack mit Proviant und ausreichend Getränken sowie wettergerechte Kleidung, Sonnenschutz.
Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle
Langenhagen Zentrum um 10:00 Uhr
Anmeldung: Silke Brodersen, E-Mail:
rudirotbein@nabu-langenhagen.de
Samstag, 06.05.2023 von 21:00 Uhr bis ca. 23:30 Uhr
Laubfroschkonzert
Das Laubfroschkonzert in Kananohe ist die Traditionsveranstaltung des NABU Langenhagen, da ein Schwerpunkt unserer Naturschutzarbeit die Pflege von Kleingewässern ist. Innerhalb der Region Hannover ist in Langenhagen eine der größten verbliebenen Populationen dieser stark gefährdeten und beeindruckend laut rufenden Amphibienart beheimatet. Neben dem Laubfrosch kommen natürlich noch andere Amphibien im Gebiet vor, die wir den Teilnehmenden ebenfalls im Rahmen der Wanderung vorstellen möchten.
Der Höhepunkt wird dann ab ca. 22:30 Uhr das Konzert der Laubfrösche sein. Bei dieser Abendwanderung können Sie den Erfolg der Pflegemaßnahmen direkt und »live« erleben! Je nach Wetter und Beobachtungen kann der Spaziergang bis ca. 23:30 Uhr dauern, weshalb Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen dürfen. Denken Sie bitte an Mückenschutz!
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Treffpunkt: Parkplatz Hasenheide an der Kananoher Straße
Ansprechpartner und Exkursionsleiter: Ricky Stankewitz, E-Mail:
ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de
12.05.
bis 14.05.2023
Stunde der Gartenvögel
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion
teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die
»Stunde der Gartenvögel«.
Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende
sind alle Naturliebhaber und Naturliebhaberinnen aufgerufen, Vögel
zu notieren und zu melden.
Ob allein, zu zweit, mit Freunden
oder der Familie: Schauen Sie doch mal, was für Vögel sich bei
Ihnen so tummeln – im Garten, vom Balkon aus, oder im Park.
Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie
gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und
wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Selbst wenn Sie noch nie
Vögel gezählt haben: Es ist wirklich nicht schwer und macht großen
Spaß. Suchen Sie sich einfach ein schönes Plätzchen und beobachten
Sie dort eine Stunde lang, was umherflattert.
Weitere
Informationen erhalten Sie unter
https://nabu.de/ auf der Homepage des NABU.
Sonntag, 21.05.2023
von 14 bis ca. 17 Uhr
Artenreiches Grünland – Fahrrad-Exkursion
Wiesen und Weiden haben über Jahrhunderte unsere Landschaft geprägt und sind bis heute unverzichtbarer Lebensraum für viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Auch um Langenhagen gibt es noch artenreiches Grünland. Neben den Nasswiesen zählen solche oft bunt blühenden Wiesen und Weiden seit 2021 zu den gesetzlich geschützten Biotoptypen. Sie sind das Ziel einer kleinen Exkursion unter Leitung der Biotop- und Artenschutzspezialisten Dr. Annemarie Schacherer und Dr. Oliver Katenhusen.
Die Pflanzenarten des Grünlands und ihre Ansprüche an den Lebensraum werden vorgestellt und Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt können diskutiert werden.
Bitte bringen Sie Ihr Fahrrad mit und denken Sie an feste Schuhe sowie Regen- und Sonnenschutz. Die Länge des Exkursionsstrecke wird maximal 6-8 km betragen.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Treffpunkt: Auf dem Parkplatz an der Hasenheide in Langenhagen-Kananohe (Parkplatz Kananoher Forst)
Ansprechpartnerin und Exkursionsleiterin: Dr. Annemarie Schacherer, E-Mail:
annemarie.schacherer@nabu-langenhagen.de
Samstag, 27.05.2023 von 20:30 Uhr bis ca. 23:00 Uhr
Kobolde der Nacht – Fledermäuse im Stadtwald und an der Wietze
Im Zentrum Langenhagens liegt mit dem Stadtwald ein Naturjuwel, dessen sich nur wenige bewusst sind. Ein großer Bestand an alten Bäumen, insbesondere Buchen und der Übergang in die Wietzeaue, führen zu einer großen Artenvielfalt. Die schonende Pflege und reichlich vorhandenes Totholz fördern Spechte, die mit den von ihnen gezimmerten Höhlen unter anderem auch Fledermäusen ein Quartier zur Verfügung stellen.
Im schwindenden Licht werden wir zu den „Palmwiesen“ am Stadtwald wandern und dort mit Glück den Ausflug von Abendseglern beobachten. Anschließend können über den Wiesenflächen jagende Abendsegler und Breitflügelfledermäuse beobachtet werden. Der Rückweg im Dunkeln führt zum Zufluss aus dem Klärwerk in die Wietze, wo wir im Schein der Taschenlampe verschiedene Fledermausarten, vor allem aber die Mückenfledermäuse, bei der Jagd beobachten können.
Natürlich gibt es viele Informationen zu den heimischen Fledermäusen und mit so manchem Ammenmärchen wird aufgeräumt.
Dieser spannende Abendspaziergang kann, je nach Wetter und Beobachtungen, bis ca. 23:00 Uhr dauern, weshalb Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen können. Denken Sie bitte an Mückenschutz!
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Treffpunkt: Parkplatz am Betriebshof, An der Neuen Bult, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner und Exkursionsleiter: Ricky Stankewitz, E-Mail:
ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de
Sonntag,
04.06.2023
von 14:00 bis ca. 17:00 Uhr
Ackerwildkräuter
Äcker sind ein wesentlicher Teil unserer Kulturlandschaft und sie sind – entgegen der landläufigen Meinung
– bis heute unverzichtbarer Lebensraum für viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Nicht nur Feldlerche und Feldhamster, sondern viele Ackerwildkrautarten wie Kornblume, Mohnarten oder Feldsalat und die auf diese Pflanzenarten angewiesenen Insekten brauchen Äcker als Lebensraum
– am besten Getreideäcker, die möglichst ohne Pestizide und nur mit mäßiger Düngung bewirtschaftet werden.
Unterschiedlich intensiv bewirtschaftete Äcker in Krähenwinkel sind Ziel einer kleinen Acker-Exkursion (Spaziergang) unter Leitung der Biologen Dr. Annemarie Schacherer und Dr. Oliver Katenhusen.
Die dort zu findenden Ackerwildkrautarten und ihre Ansprüche an den Lebensraum werden vorgestellt und Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt können diskutiert werden.
Bitte denken Sie an feste Schuhe sowie Regen- und Sonnenschutz. Die Länge der Exkursionsstrecke wird nur wenige hundert Meter betragen.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos, aber wir bitten um eine Spende zur Unterstützung unserer Naturschutzarbeit.
Treffpunkt: Am Rodelberg südlich des Waldsees in Langenhagen-Krähenwinkel
Ansprechpartnerin und Exkursionsleiterin: Dr. Annemarie Schacherer,
E-Mail:
annemarie.schacherer@nabu-langenhagen.de
Freitag/Samstag/Sonntag, 16.-18.06.2023
Naturerlebniswochenende auf Gut Sunder

Nach drei Jahren Zwangspause wollen wir dieses Jahr endlich wieder zusammen mit der Rudi Rotbein Gruppe das Naturerlebniswochenende beim NABU-Gut Sunder verbringen.
Die NAJU wird wieder am Freitag anreisen und die Rudi-Rotbein-Gruppe am Samstagvormittag nachkommen.
Die Highlights werden wie immer der Grillabend mit anschließendem Lagerfeuer und bei gutem Wetter natürlich die Wasserschlacht werden.
Treffpunkt: NABU Gut-Sunder
Ansprechpartner: Felix Hartmann, E-Mail:
vorstand@naju-langenhagen.de
Samstag, 26.08.2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Tag der offenen Insel
Am Tag der offenen Insel wollen wir interessierten Bürgerinnen
und Bürgern aus Langenhagen unsere Projekte der letzten Jahre präsentieren. Dazu empfangen wir sie auf der Naturinsel mit einem Kaffee und Kuchen-Buffet.
Der Weg vom Parkplatz am Wietzepark auf Langenhagener Seite bis zur Naturinsel wird ausgeschildert.
Treffpunkt: Parkplatz am Wietzepark, Langenhagen
Ansprechpartner: Felix Hartmann, E-Mail:
vorstand@naju-langenhagen.de
Samstag, 26.08.23, 11:00 bis 14:00 Uhr
Tümpeln
Es ist wieder so weit. Beim beliebten Tümpeltermin dürfen die Kinder wieder auf die Suche gehen nach Wasserwanzen, Wasserkäfern oder Wasserskorpionen. Die Unterwasserwelt fasziniert mit ihrer Vielfalt einfach jeden. Ein paar Kescher, Becherlupen und Bestimmungsmaterial sind vorhanden, dürfen aber auch gerne mitgebracht werden, wir haben einen Bollerwagen!
Bitte Gummistiefel, Sonnenschutz und ausreichend Trinken und Essen mitbringen.
Treffpunkt: Parkplatz an der Reithalle, Walsroder Straße 273, 30855 Langenhagen
Ansprechpartnerin: Silke Brodersen, E-Mail:
rudirotbein@nabu-langenhagen.de
Samstag, 26.08.2023 von 20:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Europäische Fledermausnacht im Stadtwald (Batnight, NachtnaTOUR)
Jedes Jahr Ende August ruft der NABU in Deutschland zur internationalen Fledermausnacht auf und berichtet aus dem spannenden Leben der Fledermäuse. Über 20 verschiedene Arten sind in Deutschland heimisch, einige davon auch in Langenhagen.
Wir werden in diesem Jahr den fliegenden Säugetieren mit Ultraschalldetektoren im Stadtwald auf der Spur sein und dabei Abendsegler, Zwergfledermaus und Co. auf ihren nächtlichen Beutezügen beobachten. Außerdem gibt es Tipps, wie der heimische Garten fledermausfreundlich gestaltet werden kann und welche Nisthilfen für die "Kobolde der Nacht" geeignet sind.
Dieser spannende Abendspaziergang kann, je nach Wetter und Beobachtungen, bis ca. 22:30 Uhr dauern, weshalb Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen können. Denken Sie bitte an Mückenschutz!
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, dafür bitten wir um eine Spende zur Unterstützung unserer Naturschutzarbeit.
Treffpunkt: Parkplatz am Betriebshof, An der neuen Bult, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner: Ricky Stankewitz, E-Mail:
ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de
Sonntag, 27.08.2023, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr
Wasserpflanzen im Waldsee
Der Waldsee in Langenhagen-Krähenwinkel ist ein beliebter Badesee, über dessen Erhaltungszustand aktuell viel diskutiert wird. Das starke Wachstum einiger Wasserpflanzenarten belästigt Schwimmerinnen und Schwimmer und es wird gefordert diese zu reduzieren und den See zu entschlammen.
Bei einem Treffen vor Ort werden Dr. Annemarie Schacherer und Dr. Oliver Katenhusen im Waldsee vorkommende Wasserpflanzen mit einem Wurfanker an Land holen. Am Ufer werden die Pflanzenarten und ihr vermeintliches Gefährdungspotential für Schwimmende vorgestellt und diskutiert.
Die von Gutachterbüros vorgeschlagenen Maßnahmen zum Erhalt der Attraktivität des Badesees können ebenfalls diskutiert werden.
Die Veranstaltung ist kostenlos, aber wir bitten um eine Spende zur Unterstützung unserer Naturschutzarbeit.
Treffpunkt: Auf dem Parkplatz am Südeingang des Waldsees in Langenhagen-Krähenwinkel
Ansprechpartnerin und Exkursionsleiterin: Dr. Annemarie Schacherer, E-Mail:
annemarie.schacherer@nabu-langenhagen.de
Sonntag, 03.09.2023 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Zu Besuch bei Freunden – mit dem NABU Wedemark auf den Moorerlebnispfad Resse
Heute steht ein Besuch bei unseren Freunden vom NABU Wedemark auf dem Programm. In Resse wurde im Rahmen des Projektes ‚ Hannoversche Moorgeest‘ ein Erlebnispfad angelegt, der einen hervorragenden Einblick in das Leben im Moor und die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Hochmoor vermittelt.
Geführt wird die Wanderung von der 1. Vorsitzenden des NABU Wedemark und langjährigen Naturschutzbeauftragten der Wedemark, Ursula Schwertmann. Sie und ihr Mann Detlef sind seit Beginn des Projektes aktiv bei der Erhaltung und Pflege der Moore der Wedemark.
Die Teilnehmer werden um wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk gebeten. Außerdem ist Mückenschutz ratsam.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos, aber wir bitten um eine Spende zur Unterstützung unserer Naturschutzarbeit.
Treffpunkt: Parkplatz am Moorerlebnispfad in Resse, Osterbergstraße 37
Ansprechpartner: Gunter Halle, E-Mail:
gunter.halle@nabu-langenhagen.de
Samstag, 23.09.2023 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Nistkastenreinigung im Stadtpark und Stadtwald
Die Nistkästen von NVL und NABU müssen jedes Jahr gereinigt werden. Hierzu werden mehrere Teams mit Leiter, Spachtel und Drahtbürste die entsprechenden Gebiete ablaufen. Für die Planung bitten wir um Anmeldung bis drei Tage vor dem Termin per Telefon oder gerne auch per E-Mail.
Treffpunkt: Wasserturm im Eichenpark, Stadtparkallee, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner und Einsatzleiter: Ricky Stankewitz, E-Mail:
ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de
Samstag, 30.09.23, 14:00 bis 16:00 Uhr
Spätsommer im Wietzepark
Der Spätsommer ist noch einmal eine gute Zeit, um die Früchte der Natur kennenzulernen. An Sträuchern und Bäumen reifen noch die letzten Früchte, bevor der Winter beginnt. Diese gilt es heute zu entdecken und zu sammeln, mal sehen, wie viele verschiedene Exemplare wir finden.
Treffpunkt: Parkplatz am Wietzepark, Langenhagener Seite
Anmeldung: Silke Brodersen, E-Mail:
rudirotbein@nabu-langenhagen.de
Sonntag, 22.10.2023, 09:00 bis 15:00 Uhr
Vogelzug an den Meißendorfer Teichen
Heute fahren wir zur Beobachtung des herbstlichen Vogelzugs zum NABU Gut Sunder an den Meißendorfer Teichen in der Nähe von Winsen / Aller.
Das ehemalige Teichgut, wo früher ein großer Karpfenzuchtbetrieb seinen Standort hatte, ist weitgehend unter Naturschutz gestellt und bietet heute ein vielfältiges Mosaik an großen und kleinen Teichen, die Heimat oder Trittstein auf dem Zug für eine große Anzahl von Vögeln sind.
Hier können neben verschiedenen Greifvogelarten wie dem Seeadler auch eine große Vielfalt an Gänsen und Enten, Reihern, Kormoranen und Kleinvögeln beobachtet werden. Zwei Beobachtungstürme und ein Rundweg ermöglichen Einblicke in diesen Lebensraum und lassen viele spannende Beobachtungen erwarten.
Wir empfehlen wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sowie die Mitnahme eines Fernglases.
Anmeldungen bitte bis zum 19.10.2023 bei Gunter Halle unter Angabe, ob man selbst fährt, Mitfahrgelegenheit anbieten kann oder mitgenommen werden möchte.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos, die Fahrkosten müssen die einzelnen Fahrgemeinschaften unter sich regeln.
Wir würden uns über eine Spende zu Gunsten unserer Naturschutzarbeit freuen.
Treffpunkt: Handelshof / Haltestelle Stadtzentrum und bilden Fahrgemeinschaften.
Ansprechpartner und Exkursionsleiter: Gunter Halle, Tel. 0170
/ 545 9 414,
E-Mail:
gunter.halle@nabu-langenhagen.de
Sonnabend, 04.11.2023 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Neuer Multivisionsvortrag „Fjord-Norwegen – Erlebnisse zwischen Fjell und Meer“
von Uwe Gohlke
Diese im Jahr 2021 mit neuem Foto- und Filmmaterial aktualisierte Multivisionsvorführung nimmt die Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise durch Fjord-Norwegen. Vom äußersten Süden des Landes geht es auf verschlungenen Wegen über die Handelsstadt Bergen zur Jugendstilstadt Ålesund und bis zur Hafenstadt Andalsnes.
Der Reisebericht folgt den norwegischen Landschaftsrouten, die gut ausgeschildert zu den Highlights des Landes führen, zu tosenden Wasserfällen auf der Hardangervidda, Aussichtsrampen im Aurlandsfjellet und am Geiranger-Trollstigen, zu fantastischen Fjorden, uralten Stabkirchen, zu Felsritzungen und zu Dörfern, die vor langer Zeit vom Wasser verschlungen wurden. Wir unternehmen zu Fuß und mit dem Fahrrad Abstecher aufs Fjell , besuchen die tiefblauen Gletscherzungen des größten europäischen Festlandgletschers, kommen tausenden Papageitauchern auf schroffen Vogelfelsen im Atlantik sowie urwüchsigen Moschusochsen im Dovrefjell Nationalpark ganz nah, besteigen schwindelerregende Aussichtsplätze, treffen sport- und technikbegeisterte Einheimische und lassen uns von mystischen Polarlichtern verzaubern.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung bis drei Tage vor dem Termin ist erforderlich.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der VHS Langenhagen statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Veranstaltungsort: Bildungszentrum im Eichenpark, Stadtparkallee 31, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner: Georg Obermayr, E-Mail:
georg.obermayr@nabu-langenhagen.de
Samstag, 11.11.2023, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Spielenachmittag!
Wir wollen an eine frühere Tradition anknüpfen und mit Tee und Keksen das NABU-Jahr gemeinsam ausklingen lassen und dabei ein paar Gesellschaftsspiele ausprobieren. „Können Schweine fliegen?“, „Tiermemory“ oder „Heckmeck im Bratwurmeck“ gehören hier ebenso in die Spielesammlung wie „Uno“. Du kannst auch selber ein schönes Spiel mitbringen!
Treffpunkt: Wasserturm, Eichenpark
Anmeldung: Silke Brodersen, E-Mail:
rudirotbein@nabu-langenhagen.de
Dienstag, 26.12.2023 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Weihnachtsspaziergang mit dem NABU Langenhagen
Auch in diesem Jahr wollen wir das Jahr bei einem Spaziergang durch Langenhagens Natur ausklingen lassen.
Wir treffen uns am Parkplatz Waldsee in Krähenwinkel und besuchen von dort aus die im NABU – Eigentum befindlichen Flächen Kreyen Wisch und Kreyen Holt. Hier können sich die Teilnehmer über den Zustand und die weiteren Planungen informieren.
Anschließend führt uns unser Weg noch zum Beobachtungsturm am SPARC – Gelände. Über den Waldsee geht es wieder zurück zum Parkplatz.
Die Teilnehmer werden um wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk gebeten.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos, aber wir bitten um eine Spende zur Unterstützung unserer Naturschutzarbeit.
Treffpunkt: Parkplatz Waldsee, Stucken – Mühlen – Weg.
Ansprechpartner: Gunter Halle, E-Mail:
gunter.halle@nabu-langenhagen.de
05. bis 07. 01. 2024
Bitte vormerken: »Stunde der Wintervögel 2024«
Vom 5. bis 7. Januar 2024 geht unsere bundesweite »Stunde der Wintervögel« in die nächste Runde: Der NABU ruft Naturfreundinnen und -freunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.
Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
Das Futter wartet auf seine Gäste, aber wer kommt denn wirklich? Das wollen viele wissen. Deswegen ruft der NABU im Januar zur großen Zählaktion auf.
Wer mitmachen will, beobachtet einfach eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl Vögel notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen ist.
Für fleißige Beobachter und Beobachterinnen winken auch tolle Preise.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
https://nabu.de/
auf der Homepage des NABU.
Wichtige Hinweise für Besucher unserer Veranstaltungen:
Die Teilnahme an den Veranstaltungen geschieht auf eigene Gefahr.
Die Angabe der Veranstaltungsdauer ist stets eine ungefähre. Sie ist abhängig vom Interesse der Teilnehmer sowie den Beobachtungs- und Wetterbedingungen. Die Kilometerangaben sind als ein ungefährer Richtwert zu verstehen. Hunde dürfen bei unseren Veranstaltungen nicht mitgeführt werden.
Wir bitten alle Teilnehmer um eine Spende zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Natur- und Umweltschutzarbeit.
Eventuelle kurzfristige Änderungen sind möglich und werden rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt gegeben. Beachten Sie bitte auch unsere Ankündigungen in den lokalen Zeitungen oder fragen Sie beim angegebenen Ansprechpartner nach.
Zum Downloaden und Ausdrucken benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
→ Kostenlosen Adobe Acrobat Reader downloaden