Programm Februar 2025 bis Februar 2026

Veranstaltungen, Exkursionen und Aktionen des NABU Langenhagen

      MärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberVorschau 2026

→ Programm Download


Samstag 25.01.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Erhalt der natürlichen Biodiversität - was können wir tun

Referentin: Dr. Annemarie Schacherer

Es wird kaum jemanden in unserer Gesellschaft geben, der noch nichts über das Problem des Klimawandels oder die Klimakrise gehört hat. Weniger bewusst sind die Probleme, die mit der Biodiversitätskrise, dem Aussterben vieler unserer Tier- und Pflanzenarten verbunden sind. Unter der biologischen Vielfalt, auch Biodiversität genannt, versteht man die Vielfalt der Ökosysteme, die Vielfalt der Arten und die genetische Vielfalt innerhalb der Arten. Schon immer sind Arten im Verlauf der Erdgeschichte ausgestorben, heute allerdings ist die Geschwindigkeit, mit der dies geschieht, mehr als besorgniserregend. Denn die biologische Vielfalt ist eine unersetzliche Lebensgrundlage für die Existenz der Menschen. Die Referentin Dr. Annemarie Schacherer wird zunächst auf Ursachen und Folgen der Biodiversitäsverluste eingehen, um dann Handlungsansätze aufzuzeigen, wie jede und jeder von uns dazu beitragen kann, die natürliche Artenvielfalt zu erhalten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich spätestens bis drei Tage vor dem Termin an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der NVL (Naturkundliche Vereinigung Langenhagen) statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Veranstaltungsort: NIL, Wasserturm im Eichenpark, Stadtparkallee 39, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner: Georg Obermayr
E-Mail: georg.obermayr@nabu-langenhagen.de
Dienstag 11.02.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Geigenspiel und Waschbrettpercussion – Hannovers Heuschreckenfauna - von Kirsten Wedlich


Wir schauen auf die in der Region Hannover vorkommenden Arten von Heuschrecken, ihre faszinierende Lebensweise und ihre Bedeutung für das Ökosystem. Ein Exkurs über aktuelle Entwicklungen und Forschungsschwerpunkte rundet den Vortrag ab.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich spätestens bis 06.02. 2025 an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der NVL (Naturkundliche Vereinigung Langenhagen) statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Veranstaltungsort: Wasserturm im Eichenpark, Stadtparkallee, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner: Georg Obermayr
Anmeldung bitte per E-Mail: georg.obermayr@nabu-langenhagen.de

März


Freitag, 07.03.2025, 18:00 Uhr
Vortrag: Der Hausrotschwanz – »Vogel des Jahres 2025«
Im Anschluss Mitgliederversammlung


War der Hausrotschwanz früher ein Bewohner des Berglandes und felsiger Regionen, hat er sich mit zunehmender Bautätigkeit des Menschen unsere Dörfer und Städte zur Heimat erkoren. Allerdings machen ihm heute Insektenschwund und unsere ordentliche Bauweise das Leben schwer. Weitere Einblicke in das Leben und die Zukunft für diesen kleinen, aber stimmgewaltigen Vogel gibt Ihnen Gunter Halle, 2. Vorsitzender des NABU Langenhagen, in seinem Vortrag über den Hausrotschwanz, der in einem knappen Rennen zum Vogel des Jahres gewählt wurde. Bitte melden Sie sich spätestens bis drei Tage vor dem Termin an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der VHS Langenhagen statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Veranstaltungsort: VHS-Treffpunkt, Raum 10, Konrad-Adenauer-Straße 17, 30853 Langenhagen
Anmeldung bitte per E-Mail: georg.obermayr@nabu-langenhagen.de
Freitag, 07.03.2025, 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung


Die Einladung für die Mitgliederversammlung liegt dem Versand der Broschüre Wietzeblick 2025 bei. Naturinteressierte Langenhagener, die noch nicht Mitglied im NABU Langenhagen sind, können ebenfalls daran teilnehmen.
Veranstaltungsort: VHS-Treffpunkt, Raum 10, Konrad-Adenauer-Straße 17, 30853 Langenhagen
Die Anmeldung bitte bis drei Tage vor dem Termin per E-Mail an: georg.obermayr@nabu-langenhagen.de
Samstag, 15.03.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Fotovortrag »Wildtierfotografie«
von Aiko Sukdolak, Umwelt-, Natur- und Wildtierfotograf


Motive in der Natur boten schon immer einen besonderen Reiz für den Menschen. Mit der heute verfügbaren Technik scheint es vermeintlich einfacher geworden zu sein, Beobachtungen fotografisch festzuhalten. Und dennoch sehen wir immer wieder Bilder, die der Schönheit unserer Natur einen besonderen Ausdruck verleihen. Wir freuen uns Ihnen, mit dem Fotovortrag »Wildtierfotografie« von Aiko Sukdolak, die Möglichkeit zu bieten, eben jenen besonderen Ausdruck zu erleben. Der Naturschützer und renommierte Umwelt-, Natur- und Wildtierfotograf Aiko Sukdolak aus Hannover präsentiert dabei Bilder, die hauptsächlich hier in der Region entstanden sind. Mit seiner Expertise, viel Geduld, großer Leidenschaft, einem geschulten Blick und viel Liebe für die Tierwelt verwandelt er die Natur in Kunst, die den Betrachter in Erstaunen versetzt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich spätestens bis drei Tage vor dem Termin an. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der VHS Langenhagen und der NVL statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Veranstaltungsort: Bildungszentrum im Eichenpark, Stadtparkallee 31, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner: Georg Obermayr E-Mail: georg.obermayr@nabu-langenhagen.de
Samstag, 29.03.2025, 10:00 bis 14:00 Uhr
Arbeitseinsatz auf der Naturinsel


Bei diesem Arbeitseinsatz auf der Naturinsel soll das Dach der Hütte ausgebessert werden. Außerdem erhält die Kopfweide einen Pflegeschnitt und die Palettenmöbel einen neuen Anstrich. Mit diesen Maßnahmen soll die Naturinsel langsam für die Sommermonate vorbereitet werden.
Treffpunkt: Naturinsel
Ansprechpartner: Dominik Meyer, E-Mail: vorstand@naju-langenhagen.de

April


Sonntag, 06.04.2025, 09:00 bis 11:00 Uhr
Vom Waldsee in die Wietzeaue – Vogelkundlicher Spaziergang


Die Wietzeaue in Krähenwinkel ist vor allem durch landwirtschaftliche Nutzung geprägt. Es gibt allerdings auch renaturierte Bereiche, die vor allem von Vögeln genutzt werden. Bei dem vogelkundlichen Spaziergang vom Waldsee startend, besuchen wir den Aussichtsturm im SPARC - Gebiet und die NABU Flächen Kreyen Holt und Kreyen Wisch. Wir sind gespannt, welche und wie viele Vogelarten wir gemeinsam mit den naturinteressierten Teilnehmenden beobachten können.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Treffpunkt: Parkplatz Waldsee Südseite, Stucken-Mühlen-Weg, 30855 Langenhagen
Ansprechpartner: Ricky Stankewitz, E-Mail: ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de
Sonntag, 27.04.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Frühblüher im Eichenpark - Botanischer Spaziergang


Der Eichenpark in Langenhagen ist nicht nur eine historisch wertvolle Parkanlage und ein zentral im Stadtzentrum liegender Erholungsraum, sondern er bietet mit seinem alten Baumbestand und den extensiv gepflegten, alten Rasenflächen auch zahlreichen wildlebenden Tier- und Pflanzenarten, die in unserer Landschaft inzwischen selten geworden sind, einen Überlebensraum. Darunter sind zahlreiche Frühblüher, sowohl heimische Wildpflanzen als auch Zierpflanzen, die ausgebracht worden sind und sich etablieren und ausbreiten konnten. Der Botaniker Dr. Oliver Katenhusen und die Botanikerin Dr. Annemarie Schacherer werden bei einem zwei- bis dreistündigen Spaziergang die Frühblüher (sogenannte Geophyten) sowie weitere interessante Pflanzenarten vorstellen. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung. Die Länge der Exkursionsstrecke wird ca. zwei bis drei Kilometer betragen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der NVL (Naturkundliche Vereinigung Langenhagen) statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Treffpunkt: Kirchplatz der Elisabethkirche in Langenhagen
Ansprechpartner und Exkursionsleiterin: Dr. Annemarie Schacherer,
E-Mail: annemarie.schacherer@nabu-langenhagen.de

Mai


Samstag, 03.05.2025, 21:00 bis ca. 23:30 Uhr
NABU Laubfroschkonzert


Das Laubfroschkonzert in Kananohe ist die Traditionsveranstaltung des NABU Langenhagen, da ein Schwerpunkt unserer Naturschutzarbeit die Pflege von Kleingewässern ist. Innerhalb der Region Hannover ist in Langenhagen eine der größten verbliebenen Populationen dieser stark gefährdeten und beeindruckend laut rufenden Amphibienart beheimatet. Neben dem Laubfrosch kommen natürlich noch andere Amphibien im Gebiet vor, die wir den Teilnehmern ebenfalls im Rahmen der Wanderung vorstellen möchten. Der Höhepunkt wird dann ab ca. 22:30 Uhr das Konzert der Laubfrösche sein. Bei dieser Abendwanderung können Sie den Erfolg der Pflegemaßnahmen direkt und »live« erleben! Je nach Wetter und Beobachtungen kann der Spaziergang bis ca. 23:30 Uhr dauern, weshalb Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen dürfen. Denken Sie bitte an Mückenschutz! Die Veranstaltung ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Treffpunkt: Parkplatz Kananoher Forst gegenüber Einmündung Hasenheide
Ansprechpartner und Exkursionsleiter: Ricky Stankewitz
E-Mail: ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de
09. bis 11.05.2025
Bitte vormerken: Stunde der Gartenvögel 2025


Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber und Naturliebhaberinnen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Ob allein, zu zweit, mit Freunden oder der Familie: Schauen Sie doch mal, was für Vögel sich bei Ihnen so tummeln – im Garten, vom Balkon aus, oder im Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Selbst wenn Sie noch nie Vögel gezählt haben: Es ist wirklich nicht schwer und macht großen Spaß. Suchen Sie sich einfach ein schönes Plätzchen und beobachten Sie dort eine Stunde lang, was umherflattert.
Weitere Infos erhalten Sie unter https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/index.htm
Samstag, 17.05.2025
Überraschungsausflug


Wir wollen mit der NAJU mal wieder einen Ausflug machen. Das Ziel ist es, mit der gesamten Gruppe einen schönen Tag zu verbringen, bei dem der Spaß nicht zu kurz kommt und sich alle Teilnehmer untereinander besser kennenlernen. Der Aspekt der Natur wird definitiv eine Rolle spielen, sodass wir diese einfach mal woanders genießen können. Infos zu dem Ausflug werden rechtzeitig per Mail bekanntgegeben.
Ansprechpartner: Dominik Meyer
E-Mail: vorstand@naju-langenhagen.de
Donnerstag, 22.05.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Vielfalt schützen – Naturkrise stoppen Vortrag und Diskussion zum internationalen Tag der biologischen Vielfalt der UN


Die biologische Vielfalt ist bedroht, weltweit und damit auch in Langenhagen. Was ist die „Biodiversitätskrise“, was befeuert sie und was können wir tun, um die biologische Vielfalt zu schützen? Dies und mehr wollen wir Ihnen im Vortrag „Vielfalt schützen. Naturkrise stoppen“ näherbringen und anschließend gemeinsam diskutieren.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich spätestens bis drei Tage vor dem Termin an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der NVL (Naturkundliche Vereinigung Langenhagen) statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Veranstaltungsort: Wasserturm im Eichenpark, Stadtparkallee, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner: Georg Obermayr
E-Mail: georg.obermayr@nabu-langenhagen.de
Samstag, 24.05.2025, 20:30 bis ca. 23:00 Uhr
Kobolde der Nacht – Fledermäuse im Stadtwald und an der Wietze


Im Zentrum Langenhagens liegt mit dem Stadtwald ein Naturjuwel, dessen sich nur wenige bewusst sind. Ein großer Bestand an alten Bäumen, insbesondere Buchen und der Übergang in die Wietzeaue, führen zu einer großen Artenvielfalt. Die schonende Pflege und reichlich vorhandenes Totholz fördern Spechte, die mit den von ihnen gezimmerten Höhlen unter anderem auch Fledermäusen ein Quartier zur Verfügung stellen. Im schwindenden Licht werden wir zu den „Palmwiesen“ am Stadtwald wandern und dort mit Glück den Ausflug von Abendseglern beobachten. Anschließend können über den Wiesenflächen jagende Abendsegler und Breitflügelfledermäuse mit der im Jahr 2023 angeschafften Wärmebildkamera beobachtet werden. Der Rückweg im Dunkeln führt zum Zufluss aus dem Klärwerk in die Wietze, wo wir ebenfalls mit der Wärmebildkamera verschiedene Fledermausarten, vor allem aber die Mückenfledermäuse, bei der Jagd beobachten können. Natürlich gibt es viele Informationen zu den heimischen Fledermäusen und mit so manchem Ammenmärchen wird aufgeräumt.
Dieser spannende Abendspaziergang kann, je nach Wetter und Beobachtungen, bis ca. 23:00 Uhr dauern, weshalb Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen können. Denken Sie bitte an Mückenschutz!
Die Veranstaltung ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Treffpunkt: Parkplatz am Betriebshof, An der neuen Bult, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner und Exkursionsleiter: Ricky Stankewitz
E-Mail: ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de

Juni


Freitag/Samstag/Sonntag, 27.06.-29.06.2025
Naturerlebniswochenende auf Gut Sunder



Auch im Jahr 2025 wollen wir wieder gemeinsam mit der NAJU und der Rudi-Rotbein-Gruppe das Naturerlebniswochenende beim NABU-Gut Sunder verbringen. Die NAJU wird wieder am Freitag anreisen und die Rudi-Rotbein-Gruppe am Samstagvormittag nachkommen.
Die Highlights werden wie immer der Grillabend mit anschließendem Lagerfeuer und bei gutem Wetter natürlich die Wasserschlacht werden.
Treffpunkt: NABU Gut-Sunder
Ansprechpartner: Dominik Meyer, E-Mail: vorstand@naju-langenhagen.de
Sonntag, 29.06.2025, 14:00 Uhr
Rauf auf´s Rad – eine Tour zu den vom NABU Langenhagen betreuten Gebieten


Heute laden wir alle Neumitglieder zu einer Radtour ein, bei der wir einige Naturschönheiten Langenhagens ansteuern werden. Die Tour ist ca. 30 km lang und abseits der großen Straßen werden wir einige der vom NABU Langenhagen betreuten Gebiete besuchen. Unterwegs ist eine Einkehr in Rotermund´s Hofcafé geplant.
Die Teilnahme ist nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad erlaubt, zweckmäßige Kleidung ist empfohlen. Die Fahrt erfolgt auf eigene Gefahr.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bis zum 22.06.2025 bei gunter.halle@nabu-langenhagen.de unter Angabe der mitfahrenden Personenzahl.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt, es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.
Treffpunkt: Wasserturm (NIL) im Eichenpark, Stadtparkallee

Juli - Wir machen Sommerpause


August


August 2025
Einsätze an Kleingewässern


Ab August werden wir Pflegeeinsätze zum Schutz bedrohter Amphibien an Kleingewässern durchführen. Wir konzentrieren uns zunächst auf das Entfernen von Schilf und Rohrkolben. Ab Oktober können wir auch Gehölze entfernen.
Die Termine werden kurzfristig nach Witterung und Bedarf geplant. Sofern Sie an den Einsätzen mitwirken möchten, können Sie sich gerne per E-Mail bei kontakt@nabu-langenhagen.de informieren und werden in unseren E-Mail Verteiler aufgenommen. Auf Wunsch ist auch die Aufnahme in die NABU WhatsApp Gruppe für Arbeitseinsätze möglich. Bitte teilen Sie uns dafür Ihre Mobilnummer mit.
Sonntag, 10.08.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Heuschrecken und andere Insekten auf Kreyen Wisch


Spätestens mit der Veröffentlichung der Krefelder Studie im Jahr 2017 wurde das Insektensterben der breiten Öffentlichkeit bewusst. Im Jahr 2018 startete der NABU-Bundesverband die Aktion „Insektensommer“, bei der Insekten im Fokus stehen und interessierten Menschen nähergebracht werden sollen. Erstmals in diesem Jahr wollen wir Insekten, vor allem Heuschrecken, die gut als Indikatoren für die Qualität eines Lebensraumes genutzt werden können, in Langenhagen näher betrachten. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir Heuschrecken und andere Insekten suchen, bestimmen und dokumentieren. Tipps für die Bestimmung und das direkte Erleben von Artenvielfalt stehen im Fokus der Aktion auf unserer Projektfläche Kreyen Wisch in Krähenwinkel.
Treffpunkt: Parkplatz Waldsee Südseite, Stucken-Mühlen-Weg, 30855 Langenhagen
Exkursionsleiter und Ansprechpartner: Ricky Stankewitz
E-Mail: ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de
Sonntag, 17.08.2025, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr
Wasserpflanzen im Silbersee
Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen!


Der Silbersee in Langenhagen ist ein beliebter Badesee, der als Baggersee entstanden ist und inzwischen größere Bestände verschiedener Wasserpflanzen beherbergt. Diese sorgen für gute Wasserqualität, werden aber von Schwimmerinnen und Schwimmern gelegentlich als störend oder sogar als Gefahr wahrgenommen. Um Verunsicherung und Ängsten von Badegästen zu begegnen und um über die ökologische Bedeutung der Wasserpflanzen zu informieren, bieten NABU und DLRG Langenhagen eine gemeinsame Informationsveranstaltung an. Bei einem Treffen vor Ort werden die Botaniker*innen Dr. Annemarie Schacherer und Dr. Oliver Katenhusen im Silbersee vorkommende Wasserpflanzen an Land holen. Am Ufer werden die verschiedenen Wasserpflanzen vorgestellt und ihr vermeintliches Gefährdungspotential für Schwimmende diskutiert. Auch einige am Ufer des Silbersees wachsende Pflanzen sollen vorgestellt werden.
Die Länge der Exkursionsstrecke wird nur wenige hundert Meter betragen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der DLRG Langenhagen e.V. statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Treffpunkt: 14 Uhr an der DLRG-Station am Westufer des Silbersees in Langenhagen
Exkursionsleitung: Dr. Annemarie Schacherer und Dr. Oliver Katenhusen
E-Mail: annemarie.schacherer@nabu-langenhagen.de
Samstag, 30.08.2025, 20:00 bis ca. 22:30 Uhr
Europäische Fledermausnacht im Stadtwald


Jedes Jahr Ende August ruft der NABU in Deutschland zur internationalen Fledermausnacht auf und berichtet aus dem spannenden Leben der Fledermäuse. Über 20 verschiedene Arten sind in Deutschland heimisch, einige davon auch in Langenhagen.
Wir werden den fliegenden Säugetieren mit Ultraschalldetektoren und Wärmebildkamera im Stadtwald auf der Spur sein und dabei Abendsegler, Zwergfledermaus und Co. auf ihren nächtlichen Beutezügen beobachten. Außerdem gibt es Tipps, wie der heimische Garten fledermausfreundlich gestaltet werden kann und welche Nisthilfen für die "Kobolde der Nacht" geeignet sind.
Dieser spannende Abendspaziergang kann, je nach Wetter und Beobachtungen, bis ca. 22:30 Uhr dauern, weshalb Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen können. Denken Sie bitte an Mückenschutz!
Die Teilnahme ist kostenlos, dafür bitten wir um eine Spende zur Unterstützung unserer Naturschutzarbeit.
Treffpunkt: Parkplatz am Betriebshof, An der neuen Bult, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner: Ricky Stankewitz
E-Mail: ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de

September


Samstag, 13.09.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
Arbeitseinsatz auf der Naturinsel



Mit der Neuanlage des Lichtteiches auf der Naturinsel steht im September das größte Projekt an. Dabei wird der gesamte Teich zuerst vom Schlamm befreit und dann mit Sand neu modelliert, sodass unterschiedliche Zonen entstehen. Diese werden dann mit heimischen Wasserpflanzen bepflanzt, um Habitate für unter-schiedliche Tierarten zu schaffen.
Treffpunkt: Naturinsel
Ansprechpartner: Dominik Meyer, E-Mail: vorstand@naju-langenhagen.de
Samstag, 13.09.2025, 11:00 bis 15:00 Uhr
Nistkastenreinigung im Stadtpark und Stadtwald


Die Nistkästen von NVL und NABU müssen jedes Jahr gereinigt werden. Hierzu werden mehrere Teams mit Leiter, Spachtel und Drahtbürste die entsprechenden Gebiete ablaufen.
Für die Planung bitten wir um Anmeldung bis drei Tage vor dem Termin per Telefon oder gerne auch per E-Mail.
Treffpunkt: Wasserturm im Eichenpark, Stadtparkallee, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner und Einsatzleiter: Ricky Stankewitz
E-Mail: ricky.stankewitz@nabu-langenhagen.de

Oktober


Oktober 2025
Naturschutz Einsätze für Kleingewässer


Ab Oktober können wir auch wieder Gehölze bei den Naturschutz Einsätzen zum Schutz bedrohter Amphibien an Kleingewässern entfernen.
Die Termine werden kurzfristig nach Witterung und Bedarf geplant. Sofern Sie an den Einsätzen mitwirken möchten, können Sie sich gerne per E-Mail bei kontakt@nabu-langenhagen.de melden und werden in den E-Mail Verteiler aufgenommen. Auf Wunsch ist auch die Aufnahme in die NABU WhatsApp Gruppe für Arbeitseinsätze möglich. Bitte teilen Sie uns dafür Ihre Mobilnummer mit.
Samstag, 11.10.2025, 10:00 bis 14:00 Uhr
Arbeitseinsatz im Wietzepark



Wir starten mit dem ersten Einsatz in die Pflegesaison 2024/2025 an den Gewässern im Wietzepark. Dabei werden neben dem Rückschnitt neuer Jungtriebe, die über den Sommer aufgekommen sind auch weitere Bäume und Gebüsche am Ufer des Gewässers mit Kettensägen entfernt.
 Treffpunkt: Parkplatz am Wietzepark, Langenhagen
Ansprechpartner: Dominik Meyer, E-Mail: vorstand@naju-langenhagen.de
Samstag, 25.10.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Vortrag »Wunderwelt Totholz - Faszinierende Lebensräume im Wald«
von Farina Graßmann - Naturfotografin, Autorin und Referentin für Naturschutzthemen


Totholz ist ein einzigartiger und oft unterschätzter Lebensraum. Denn entgegen seinem Namen ist es alles andere als tot: Hirschkäfer, Feuersalamander und Waldkäuze lassen sich hier genauso nieder wie Pilze und Moose. Noch dazu ist Totholz gerade in Zeiten des Klimawandels ein wertvoller Speicher von Wasser und Kohlenstoff.
In einem bebilderten Vortrag entführt Farina Grassmann in die oft verborgene Welt des Totholzes. Wie viel Totholz braucht ein Wald? Warum hilft uns der Borkenkäfer dabei? Was können wir tun für mehr Totholz im Wald und im Garten? Diesen und weiteren Fragen geht Farina Graßmann auf den Grund.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich spätestens bis drei Tage vor dem Termin an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der VHS Langenhagen und der NVL statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Veranstaltungsort: VHS-Treffpunkt, Konrad-Adenauer-Str. 17 im ersten Stock Raum-Nummer 16
Ansprechpartner: Georg Obermayr
E-Mail: georg.obermayr@nabu-langenhagen.de

November


Samstag, 08.11. u. 22.11.2025, jeweils 10:00 bis 14:00 Uhr
Arbeitseinsätze im Wietzepark



Auch im November wollen wir an den Gewässern im Wietzepark weiterarbeiten, um in dem Langzeitprojekt weiterzukommen und die Gewässer als Lebensraum für Amphibien und andere Artengruppen zur Verfügung zu stellen.
Mit diesen Terminen wird das Programm des Jahres 2025 abgerundet. Dabei hoffen wir nochmals auf viele helfende Hände, die uns bei der Pflege des Gewässers unterstützen.
Treffpunkt: Parkplatz am Wietzepark, Langenhagen
Ansprechpartner: Dominik Meyer, E-Mail: vorstand@naju-langenhagen.de
Samstag, 22.11.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr          Programmänderung!
Vortrag »Neues aus Masuren – Neues aus dem Naturparadies«


NABU-Experten berichten über das Naturparadies der Elche und Adler in Polen.
Rüdiger Wohlers, der das Reiseteam des NABU Niedersachsen leitet und viele Verbindungen ins nordostpolnische Masuren pflegt und seit vielen Jahren Gruppen dorthin bringt, wird darin über die Vielfalt der Lebensräume dieser vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft berichten, in der sich „eine ungeheure Artenfülle“ entwickeln konnte, wie Wohlers unterstreicht. NABU-Naturpädagogin Heike Neunaber wird zudem ein stimmungsvolles masurisches Märchen erzählen. Sie hat sich auf Sagen und Volksmärchen spezialisiert. Dabei wird Wohlers auch auf Geschichte und Kultur, aktuelle Entwicklungen und den Naturschutz eingehen. In Masuren konnten sich Landschaften halten, die im intensiv genutzten Mitteleuropa längst ihresgleichen suchen – riesige, uralte Alleen, blühende Wiesen, fast unberührte Seen und malerische Dörfer. Die NABU-Experten gastierten bereits mit dem Vortrag „Auf ins Traumland Masuren – Naturparadies im Nordosten Polens“ im Vorjahr in Langenhagen, der bundesweit auf große Resonanz stieß und stößt.
Nun kommt mit dem neuen Vortrags-Nachmittag, zu dem auch eine Teepause mit nach polnischen Rezepten gebackenen Keksen zählt, sozusagen die Fortsetzung, bei der auch viele amüsante Details und Staunenswertes eine Rolle spielen. Dabei wird Wohlers auch auf die regelmäßig nach Masuren führenden Busreisen unter fachkundiger Leitung des NABU-Reiseteams Niedersachsen und örtlicher Experten eingehen. Einen hohen Stellenwert haben dabei vogelkundliche Beobachtungen, ein Besuch des Biebrza-Nationalparks und von weitern Naturschutzgebieten, sowie Besichtigungen. „Masuren ist unglaublich vielfältig“, sagt Rüdiger Wohlers, „hier kann die Seele ebenso baumeln lassen wie die Beine am Fluss, wenn man dem Konzert des Kuckucks, der pfeifenden Pirole, der unzähligen Rohrsänger und der Laubfrösche lauscht.“
Veranstaltungsort: Bildungszentrum im Eichenpark, Stadtparkallee 31, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner: Georg Obermayr
E-Mail: georg.obermayr@nabu-langenhagen.de

Im Dezember keine Veranstaltungen



Vorschau 2026


09. bis 11. 01. 2026
Bitte vormerken: »Stunde der Wintervögel 2026«


Vom 9. bis 11. Januar 2026 geht die bundesweite »Stunde der Wintervögel« in die nächste Runde: Der NABU ruft Naturfreundinnen und -freunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
Das Futter wartet auf seine Gäste, aber wer kommt denn wirklich? Das wollen viele wissen. Deswegen ruft der NABU im Januar zur großen Zählaktion auf. Wer mitmachen will, beobachtet einfach eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl Vögel notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen ist. Für fleißige Beobachter und Beobachterinnen winken auch tolle Preise.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://nabu.de/ tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/index.html.
Samstag, 17.01.2026, 15:00 bis 17:00 Uhr
Wie wird ein Intensivacker zur Naturschutzfläche? - Die Entwicklung der NABU Flächen Kreyen Wisch und Kreyen Holt

Vortrag und Diskussion von und mit Felix Hartmann, Bachelor of Science

Seit 2016 bzw. 2021 entwickelt der NABU Langenhagen auf den Projektflächen in Krähenwinkel ökologisch wertvolle Bereiche für wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Im Rahmen des Vortrags sollen die Entwicklung der beiden Flächen vorgestellt, die Erfolge und die Grenzen der angewandten Entwicklungsmaßnahmen aufgezeigt und die weiteren Entwicklungsziele diskutiert werden. Darüber hinaus soll die Frage aufgegriffen werden, inwieweit die gesammelten Erfahrungen für andere Naturschutzprojekte nutzbar beziehungsweise auf andere Naturschutzprojekte übertragbar sind.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich spätestens bis drei Tage vor dem Termin an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der NVL (Naturkundliche Vereinigung Langenhagen) statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Veranstaltungsort: Wasserturm im Eichenpark, Stadtparkallee, 30853 Langenhagen
Ansprechpartner: Georg Obermayr
E-Mail: georg.obermayr@nabu-langenhagen.de
Samstag, 21.02.2026, 15:00 bis 17:00 Uhr
Vortrag »Wunderwelt heimische Amphibien«
von Farina Graßmann - Naturfotografin, Autorin und Referentin für Naturschutzthemen


Unken mit herzförmigen Augen, Kröten mit Fesselkünsten und Frösche, die ihre Farbe wechseln – all das und vieles mehr können wir in unserer heimischen Amphibienwelt entdecken. Die Paarungsgesänge unserer Amphibien sind aus Gärten und Landschaft nicht wegzudenken. Doch sie drohen zu verstummen. Mit faszinierenden Bildern untermalt, entführt Farina Graßmann uns in das Leben der Amphibien. Sie erzählt von den Begegnungen, die sie auf ihren Reisen gemacht hat und zeigt uns, wie spannend und manchmal kurios unsere Amphibienwelt ist.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich spätestens bis drei Tage vor dem Termin an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der VHS Langenhagen und der NVL statt und ist kostenlos. Über eine Spende für den Naturschutz würden wir uns freuen.
Veranstaltungsort: VHS-Treffpunkt, Konrad-Adenauer-Str. 17 im ersten Stock Raum-Nummer 16
Ansprechpartner: Georg Obermayr
E-Mail: georg.obermayr@nabu-langenhagen.de
Wichtige Hinweise für Besucherinnen und Besucher unserer Veranstaltungen:

Die Teilnahme an den Veranstaltungen geschieht auf eigene Gefahr. Die Angabe der Veranstaltungsdauer ist stets eine ungefähre. Sie ist abhängig vom Interesse der Teilnehmer sowie den Beobachtungs- und Wetterbedingungen. Die Kilometerangaben sind als ein ungefährer Richtwert zu verstehen. Hunde dürfen bei unseren Veranstaltungen nicht mitgeführt werden. Wir bitten alle Teilnehmer um eine Spende zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Natur- und Umweltschutzarbeit. Eventuelle kurzfristige Änderungen sind möglich und werden rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt gegeben. Beachten Sie bitte auch unsere Ankündigungen in den lokalen Zeitungen oder fragen Sie beim angegebenen Ansprechpartner nach.

→ Programm Download

Zum Downloaden und Ausdrucken benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
→ Kostenlosen Adobe Acrobat Reader downloaden


 

Ihre Spende für die Natur
Natur braucht Kröten! So oder so!
Helfen Sie mit beim Naturschutz

Unterstützen Sie eines unserer Projekte mit einer Spende!

mehr

 

Immer informiert sein!
Unser Newsletter
Unser Newsletter

Tipps, News, Aktionen und Termine.

mehr

 

Jetzt Mitglied werden!
Mitglied werden
Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Tragen Sie dazu bei, dass sich der NABU erfolgreicher für Mensch und Natur einsetzen kann.

mehr

 

NABU-Naturgucker
naturgucker
Natur beobachten macht Spaß!

Ganzjährig Tiere und Pflanzen beobachten, online festhalten und auf Daten aus aller Welt zugreifen.

Weitere Infos

 

Ein kleiner Feldbewohner mit großer Botschaft
Vogel des Jahres 2026-Das Rebhuhn - Foto: NABU/Jan Piecha
Vogel des Jahres 2026
Das Rebhuhn
mehr