Lebendige Wietzeaue

Teilfläche Kreyen Wisch

Mit dem Namen »Kreyen Wisch« möchte der NABU Langenhagen der Projektfläche einen Bezug zum Ortsteil Krähenwinkel geben. Der historische Name für dieses Gebiet war Kreyenwinckell. Kreyen ist eine dialektale Variante von Krähen, Wisch bedeutet in der plattdeutschen Sprache Wiese.

 

Mit finanzieller Unterstützung durch die Region Hannover, die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und die DHL Group, hat der NABU Langenhagen dieses Naturschutzprojekt durchgeführt. Im Randbereich der Wietzeaue wurde im Winter 2015 / 2016 eine ehemalige Ackerfläche renaturiert. Auf weiten Teilen der Fläche hat sich Sandmagerrasen entwickelt. Außerdem wurde ein Kleingewässer angelegt, in dessen Uferbereich eine beeindruckende Vielfalt an seltenen Pflanzen- und Tierarten zu finden ist. Die Fläche ist umgeben von einer standortheimischen Heckenanpflanzung. Ziel des Projektes »Lebendige Wietzeaue« ist es, einen Biotopverbund zwischen dem nordöstlichen Langenhagen und den Nachbarkommunen Isernhagen und Wedemark entlang der Wietze zu schaffen. Die Teilfläche »Kreyen Wisch« ist zur Erreichung dieses Zieles ein wichtiges Trittstein-Biotop.


Diese Fläche blieb im Zustand, der schon vor Projektbeginn vorhanden war. Hier kann beobachtet werden, welche Flora und Fauna sich ohne menschliches Einwirken, nach der landwirtschaftlichen Nutzung ansiedelte. Aktuell sind Acker-Kratzdistel, Rain-farn und verschiedene Gräser vorzufinden. Deren Fruchtstände sind die Nahrungsgrundlage z. B. für den Stieglitz. Beobachten Sie mit uns, ob und wie sich die Artenvielfalt in den nächsten Jahren hier verändert!


Im Uferbereich, mit wechselnden Wasserständen zwischen Sommer und Winter, entwickeln sich an diese Standortbedingungen angepasste Pflanzen wie verschiedene Kleinseggen, Binsen oder auch der Mittle-re Sonnentau. Im schütteren Bewuchs sind viele Arten zu finden, die auf Extremlebensräume spezialisiert sind. Mit der Blauflügeligen Ödlandschrecke und der Westlichen Dornschrecke konnten auf Kreyen Wisch bereits sehr seltene Arten nachgewiesen werden.


Ein Kleingewässer mit Flachwasserbereich, dessen Größe sich den natürlichen Grundwasserschwankungen anpasst, bietet Amphibien, wie Kammmolchen und Laubfröschen neue Areale. Auch viele andere Tier- und Pflanzenarten wie Libellen, Wasserkäfer oder der Pillenfarn finden hier einen Lebensraum. Verschiedene Vogelarten, wie Graureiher oder Weißstorch finden reichlich Nahrung. An Kleingewässern sind Erfolge im Naturschutz sowohl hör- als auch sichtbar.



Auf weiten Teilen des Grundstücks wurden standortgerechte Gräser und Kräuter angesät. Auf dem nährstoffarmen Boden entwickelte sich daraus ein Sand-Magerrasen. Bei den Pflanzen hat sich vor allem die Sand-Grasnelke etablieren können, die mit ihren rosafarbenen Blüten nicht nur Besucherinnen und Besucher erfreut. Der schüttere Bewuchs führte dazu, dass die Feldlerche als regelmäßiger Brutvogel auf Kreyen Wisch zu finden ist. Wie andere Vögel profitiert sie von zahlreichen Insektenarten als Nahrungsgrundlage.


Die am Rand gepflanzten Hecken und Wildobstbäume dienen als Sicht- und Eindringschutz. Mit unzähligen Blüten im Frühjahr und Sommer sind sie eine wahre Augenweide. Gleichzeitig sind sie Nahrungsgrundlage für viele Insekten und damit auch für insektenfressende Vögel. Die Früchte sind im Herbst und Winter eine wichtige Nahrung für Vögel und Kleinsäuger. In den Hecken konnten Neuntöter, Gartengrasmücke und weitere Kleinvögel als Brutvögel nachgewiesen werden. Das Rebhuhn nistet ebenfalls als Bodenbrüter in den Hecken.


Die Pflege der Fläche und des Gewässerrandes erfolgt durch die Beweidung mit verschiedenen Weidetierarten. Je nach Nahrungsverfügbarkeit kommen hier Pferde, Schafe und Zwergzebus – eine kleine Rinderrasse – zum Einsatz. Bei Bedarf werden auch Pflegeeinsätze mit freiwilligen Helferinnen und Helfern durchgeführt. Dabei werden Rohrkolben und Gehölze entfernt, um die Fläche im gewünschten Zustand zu halten. Wenn Sie uns bei der Naturschutzarbeit unterstützen möchten, melden Sie sich gerne bei uns.


Mit freundlicher Unterstützung durch:

Region Hannover
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
DHL Group



Für weitere Informationen zur NABU Projektfläche »Kreyen Wisch« gibt es bei Naturgucker einen direkten Gebietslink unter: https://naturgucker.de/?gebiet=28447103

 

Ihre Spende für die Natur
Natur braucht Kröten! So oder so!
Helfen Sie mit beim Naturschutz

Unterstützen Sie eines unserer Projekte mit einer Spende!

mehr

 

NABU-Naturgucker
Laubfrosch
Natur beobachten macht Spaß!

Ganzjährig Tiere und Pflanzen beobachten, online festhalten und auf Daten aus aller Welt zugreifen.

Weitere Infos

 

Immer informiert sein!
Unser Newsletter
Unser Newsletter

Tipps, News, Aktionen und Termine.

mehr